Über die Grenzen hinweg: Die Bedeutung der Interreg-Förderung bei der Umsetzung von Kooperationsprojekten
von Géraldine Lopez

Das Interreg-Programm, das über 800 Akteure in der Oberrheinregion erreicht, spielt eine grundlegende Rolle in der europäischen territorialen Zusammenarbeit. Durch die Förderung der Integration und Entwicklung der Grenzgebiete stellt es eines der beiden zentralen Kohäsionsziele der Europäischen Union, wobei das zweite Ziel die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung ist.
Zwischen 2014 und 2020 wurden im Rahmen der fünften Generation des Interreg-Programms mehr als 179 Projekte in unserer Region finanziert. Insgesamt erhielten die durch Interreg V geförderten Projekte 109 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dank dieser Finanzierung konnten viele Projekte realisiert werden, die ohne diese Unterstützung vielleicht nie zustande gekommen wären.
Um die Wirkung des Programms zu veranschaulichen, hat die Programmbehörde ein Video mit Erfahrungsberichten und Ergebnissen erstellt. Eines der vorgestellten Projekte ist „Vis-à-vis“, das vom TEB zwischen 2018 und 2021 getragen wurde und eine Teilfinanzierung durch Interreg erhielt.
Zusammenstellung der Projekte von Interreg Oberrhein 2014-2020
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Das Interreg VI-Programm bietet neue Finanzierungsmöglichkeiten für zukünftige Projekte.
- Newsleser